|
Sie sind hier: ADFC Usinger Land
> Tourismus
Fahrrad-Tourismus im Usinger Land: TaunusRunden
|
2025-04-01 | Buchfinkenroute / Rund um Usingen:
Vollsperrung im Bereich Brandholz wird in Kürze beseitigt! Infos hier!
|
Ankündigungen lokaler Veranstaltungen...siehe Links!
|
Fahrrad-Tourismus im Usinger Land
TaunusRunden
Die
TaunusRunden sind ein einheitliches
Gesamtkonzept radtouristischer Rundrouten für den Taunus (nicht nur den
Hochtaunuskreis), das definierten Qualitätsmerkmalen entsprechen soll,
unter anderem bei der Ausschilderung. Weitere Details...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2025-03-31
|
nach oben
|
Fahrrad-Tourismus im Usinger Land
Info-Tafel mit TaunusRunden in Wehrheim und Usingen
Seit
etwa Mitte März 2025 (vielleicht auch früher) gibt es am Oberloh eine
Info-Tafel im Layout der TaunusRunden, die die Rundrouten um Wehrheim
und Usingen als TaunusRunden ausweist. Leider geht bei beiden Routen
dies bisher nicht mit einer Verbesserung der Beschilderung gemäß der
angestrebten Standards einher. Weder auf der Buchfinkenroute (Runde um
Usingen), noch auf den Wehrheimer Runden wurde die Beschilderung
verbessert.
Standort Info-Tafel zu Runden um Wehrheim und Usingen

Bild 01: Neue Info-Tafel am Sportplatz Oberloh, Wehrheim, Verortung in Open Street Map 
Info-Tafel zu Runden um Wehrheim und Usingen

Bild 02: Neue Info-Tafel im Detail am Sportplatz Oberloh, Wehrheim, Verortung in Open Street Map 
Die
Aufstellung solcher Info-Tafeln an Schnittpunkten von radtouristischen
Routen ist gut und sinnvoll - und war übrigens bereits Teil des
ADFC-Vorschlags, als das Radwegenetz im Hochtaunuskreis vor ca. 15
Jahren erstmals ausgeschildert wurde. Der Hochtaunuskreis hat das
damals nicht aufgegriffen. Die Taunus-Touristik engagiert sich seit
wenigen Jahren und treibt das Thema erfolgreich voran. Wir fragen uns: Gehen damit erhebliche Abstriche bei der Qualität einher, um dieses Tempo zu erreichen?
Denn nach wie vor gibt es Lücken und schlecht sichtbare Wegweiser
sowohl auf der Usinger, wie auf den Wehrheimer Rundrouten. Man kann auf
der jeweiligen Route durchaus verloren gehen und muss mitunter schon
sehr gut aufpassen, um den Weg zu finden. Wenn nicht zeitnah die
Ausschilderungsqualität verbessert wird, wird das Qualitätskonzept der
TaunusRunden aufgeweicht und entwertet. Das hinterher wieder
einzufangen, wenn einmal Vertrauen verspielt wurde, wäre sehr schwierig
und nicht nur unnötig aufwändig, sondern im Zweifel auch teuer.
In Usingen müsste viel gemacht werden. Dort sind zwar an Wegweisern mit
Zielangaben Plaketten eingehängt, bei den Zwischenwegweisern gibt es
aber nach wie vor nur die winzigen Schilder im Stil der
Wanderwegweisung. Das ist ungeeignet für eine zuverlässige Erkennung
per Fahrrad. Aber auch in Wehrheim gibt es solche Stellen, an denen
statt Fahrradwegweisern winzige Plaketten geradezu versteckt wurden.
Das geht leicht besser und ist gar nicht teuer.
Kommen jetzt auf den Rundrouten endlich dringend notwendige Verbesserungen bei der Beschilderung?
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2025-03-31
|
nach oben
|
Nachrichten zu den TaunusRunden (Schwerpunkt Usinger Land)
|
 Fahrrad-Tourismus
im Usinger Land > Rund um Usingen (Buchfinkenroute) Vollsperrung auf der Buchfinkenroute (Zum Brandholz) ohne Umleitung
Die
Usinger Buchfinkenroute ist aufgrund einer Baumaßnahme zwischen
Westerfeld (K723) und der Deponie Brandholz voll gesperrt. Eine
Umleitung ist nicht ausgewiesen. Für eine Umfahrung der Baustelle sind
Ortskenntnisse erforderlich. In Frage kommt die K723 selbst (wenig
empfehlenswert) oder ein Umweg über
Westerfeld (bedingt empfehlenswert). Der ADFC Usinger Land stellt eine
Kartenübersicht bereit, wie eine Ausweichstrecke aussehen könnte.
Außerdem haben wir uns wegen einer Umleitung an die Stadt Neu-Anspach
gewandt.
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2025-03-30
|
nach oben
|
Fahrrad-Tourismus
im Usinger Land > Runden um Wehrheim Wehrheimer Rundrouten
Zu den Wehrheimer Rundrouten erlauben wir uns, angesichts der
Aufstellung der Info-Tafeln ohne jegliche qualitative Verbesserung der
Beschilderung auf den Vorgang in Wehrheim vom April 2024 hinzuweisen,
bei dem Wehrheim versuchte, sich noch schnell vor Schmitten (das
wirklich im Sinne der TaunusRunden engagiert ist) als erste TaunusRunde
vor Schmitten in der Öffentlichkeit zu platzieren, ohne dafür
nennenswert etwas getan zu haben, was die Qualitätsstandards angeht.
Die Lokalpresse hat hier auch eine unrühmliche Rolle gespielt.
Nachfolgend ist nur die damalige Abschlussnachricht des ADFC
aufgeführt, Details können bei der Rundroute um Wehrheim nachgelesen
werden.
|
|
Fahrrad-Tourismus
im Usinger Land > Runden um Wehrheim Wehrheimer Rundrouten - KEIN Pilot der TaunusRunden - entspricht nicht den Standards
In
einem längeren (kostenpflichtig, daher kein Verweis) Artikel in der
Taunus Zeitung vom 10. April 2024 unter dem Titel "Auf zwei Rädern die
Höhenluft entdecken" wird deutlich klargestellt, dass Wehrheim NICHT
der Pilot ist, weil die Ausschilderung nicht den Standards entspricht.
Allerdings startet Wehrheim 2024 eine "Radtourismus-Offensive", die die Erwartungshaltung sehr stark steigen lässt.
Weiterlesen...
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2024-04-11
|
nach oben
|
Nachrichten zu den TaunusRunden (Schwerpunkt Usinger Land)
|
Fahrrad-Tourismus im Usinger Land
TaunusRunden
Anfang
2024 wurden die TaunusRunden mit der ersten radtouristischen Runde um
Schmitten Realität. Die TaunusRunden sind ein einheitliches
Gesamtkonzept radtouristischer Rundrouten für den Taunus (nicht nur den Hochtaunuskreis). In der Regel tourt man um jeweils eine
Kommune, idealer Weise mit direkten Anküpfungspunkten oder -strecken zu
einer gleichartigen Nachbarroute. Die Ausschilderung erfolgt nach dem
ausschließlich Standard der Hessischen Fahrradwegweisung. Dazu gehören
außerdem Info-Tafeln in einheitlichem Layout. Insgesamt ergibt sich so ein
schlüssiges, hochwertiges und modernes Gesamtkonzept, das gut beworben
werden kann.
In das Konzept passen übrigens auch andere Routentypen, etwa eine sternförmige Konstruktion wie für den Hessenpark oder eine linienbasierte Führung wie für den Usatalweg oder einen möglichen Erlenbachweg.
Spezielle öffentliche Darstellungen zu
dem Konzept der TaunusRunden gibt es (noch) nicht, dafür aber ein
Artikel zur Pilot-Runde um Schmitten, aus dem das Konzept schon ganz
gut hervorgeht.
Folgende TaunusRunden gibt es derzeit (Stand: 05/2024)
Keine TaunusRunden sind derzeit insbesondere die vorhandenen Rundrouten im Usinger Land um Rundroute um Usingen (Buchfinkenroute) und Rundroute um Wehrheim,
die beide auf einem ADFC-Entwurf aus dem ADFC-Radtouristikkonzept
(siehe www.adfc-hochtaunus.de/radtouristikkonzept )
beruhen. Das liegt vor allem daran, dass man sich nicht an die Standards hält, sondern schon mit der Wegweisung
mit teils nicht zweckdienlichen Provisorien arbeitet, bei denen man
unterwegs schon mal die Route verlieren kann. Das finden wir vom ADFC
Usinger Land sehr schade. Dafür wird aber besonders forsch (Wehrheim auch unangemessen, siehe ADFC-Nachricht Wehrheimer Rundrouten - KEIN Pilot der TaunusRunden - entspricht nicht den Standards) geworben, was wir angesichts der bereitgestellten Qualität
touristisch für kontraproduktiv halten. Neu-Anspach wurde hier bisher
nicht aktiv, der ADFC
hat aber auch für die Kleeblattkommune Entwürfe parat (siehe Rundroute um Neu-Anspach).
Dem angestrebten Standard recht nahe kommen die Rundrouten um Bad
Homburg (hat die Stadt selbst umgesetzt) und Oberursel (ebenfalls ein
ADFC-Vorschlag).
Konkretes Interesse an einer weiteren TaunusRunde hat nach unseren Informationen Königstein geäußert.
Eine ältere Runde um Kronberg,
eine von der Stadt übernommene Idee des dortigen ADFC, müsste dringend
überarbeitet werden, da fehlte es an der notwendigen Pflege. Dann wäre
das auch ein Kandidat für eine TaunusRunde.
Ebenfalls eine Rundroute - von der Beschilderung her vermutlich im
Standard - ausschildern möchte Steinbach, die kleine Stadt im Südwesten des Hochtaunuskreises ist bislang
allerdings nicht Mitglied bei der Taunus Touristik Service und wird
daher nicht beworben - auch sehr schade, findet der ADFC. Vielleicht
geben sich die Steinbacher irgendwann mal einen Schubs und machen auch bei der Taunus
Touristik mit.
Der ADFC hat in seinem oben bereits erwähnten Radtouristik-Konzept für
alle Kommunen eine Rundroute bereit, die von der Wegführung her dem
Gesamtkonzept entspricht. Unter anderem gibt es Runden um
Friedrichsdorf, Glashütten, Grävenwiesbach, Königstein und eine
Taunushöhen-Runde, die über den Taunuskamm diverse kommunale Runden
verknüpft und außerdem von den Höhenmetern her eine für manche sicher
attraktive Herausforderung darstellt. Mehr infos dazu gibt es unter
ADFC-HE-HT-UL-sp, 2024-05-03
|
nach oben
|
Fahrrad-Tourismus im Usinger Land
Offizielle Kontaktstellen
Für den Fahrrad-Touristen gibt es
leider keine spezielle Anlaufstelle im Usinger Land. Zu nennen ist die
- Taunus Touristik Service
Internet:
www.taunus.info 
Telefon: 06171 / 50780
im
Taunus-Informationszentrum
Hohemarkstraße 192 (Endstation U3)
61440 Oberursel
Hinweis: Wegen mitunter
wechselnder Strukturierung der Internetauftritte verzichten wir auf
Links direkt zu den Fahrradangeboten. Nutzen Sie bitte die Such- und
Navigationsfunktionen der jeweiligen Internet-Auftritte.
| nach oben
|
|
-
Empfehlungen des ADFC -
Der ADFC präsentiert ausgewählte Urlaubsangebote
von Reiseveranstaltern!
Mitgliederzeitschrift
des ADFC:

 |