|
Sie sind hier: ADFC Usinger Land
> Nachrichten
ADFC-Fahrradklima-Test im Usinger Land
(Neu-Anspach, Usingen, Wehrheim)
|
|<< Anfang
|< davor
| Übersichtsseite | danach >| Ende >>|
|
- Seite 13 / 20 -
|
- Ergänzungen für Angaben bis Mitte 2024 sind in Vorbereitung -
|

|
Bewertet werden sollen mit dieser Fragestellung, ob Radwege von parkenden Kraftfahrzeugen frei gehalten werden. Für Kinder bis 8/10 Jahren und begleitende Erwachsene
gilt das für Bürgersteige allgemein. Parken (auch teilweise) auf dem
Bürgersteig ist grundsätzlich verboten! Nur dort, wo es ausdrücklich
erlaubt ist, ist es ausschließlich in der erlaubten Art und Weise zulässig.
- Werden Radverkehrsanlagen frei gehalten?
- Werden Bürgersteige frei gehalten?
Was der ADFC wahrgenommen hat (⊕=positiv | ⊙=durchwachsen/neutral | ⊖=negativ):
- Freihalten von Radverkehrsanlagen
– | alle: Da es kaum welche gibt, stellt sich die Frage so nicht. Ein
Indikator für das potentielle Verhalten Ihrer Kommune kann der Umgang
mit Parken auf Bürgersteigen sein!
- Freihalten von Bürgersteigen (für radelnde Kinder bis 8/10 Jahre + Erwachsenen)
⊖
| Neu-Anspach, Usingen: illegales Parken auf dem Bürgersteig wird in
aller Regel nicht geahndet, auch dann nicht, wenn weniger oder
erheblich weniger als die Soll-Restbreite von 2,5 Metern verbleibt
⊕ | Wehrheim: Illegales Parken auf dem Bürgersteig wird wirkungsvoll geahndet
⊖ | Wehrheim: an zahlreichen Stellen wurde neu (bzw. erneuert) das Parken
auf Bürgersteigen zugelassen, wobei fast immer die verfügbare
Bürgersteig"rest"breite meist deutlich unter 2,5 Metern bleibt
Entscheidend für Ihre persönliche Bewertung ist immer das, was Sie / Du wahrgenommen haben!
Der ADFC Usinger Land fordert ... für alle:
- Bürgersteige müssen bei allen Umbauten die Breite von 2,5 Meter (entsprechend der Soll-Vorgabe des Bundes) erhalten.
- Wo jetzt die
Soll-Breite von 2,5 Metern nicht erreicht wird, darf Parken auf dem
Bürgersteig (auch teilweise) nicht erlaubt sein - und das muss dann
auch durchgesetzt werden.
- Alle Panungen erfolgen von außen nach innen: Fußweg vor Radweg vor Fahrbahn. Parkplätze gibt es nur, wenn dann noch Platz ist.
- Engstellen für Bürgersteige werden mit Begegnungszonen oder Shared-Space-Ansätzen gelöst.
- Engstellen für Radwege an Straßen werden mit Temporeduzierungen, innerorts auch mit Begegnungszonen oder Shared-Space-Ansätzen gelöst.
- Jegliche
Fördermittel für Umbauten müssen an die oben genanten Grundsätze
gekoppelt sein - sonst darf es keine Fördermittel geben - egal, woher.
- ...für Usingen und Neu-Anspach: Anwendung des konsequenten Vorgehens gegen Falschparker wie in Wehrheim
|
Hinweis:
Diese Zusammenstellungen können unvollständig sein und sind subjektive
Wahrnehmungen. Für eine Bewertung sollten sie eigene Erfahrungen mit
einfließen lassen. Die Zusammenstellung kann bei einer Einschätzung
helfen, soll aber nicht als Bewertungsempfehlung verstanden werden. |
- Seite 13 / 20 -
|
|<< Anfang
|< davor
| Übersichtsseite | danach >| Ende >>|
|
nach oben
|
|
-
Empfehlungen des ADFC -
Der
ADFC präsentiert ausgewählte Urlaubsangebote
von Reiseveranstaltern!
Mitgliederzeitschrift
des ADFC:

 |